Literatur
Lesestoff für alle Interessierten
Für alle die sich weiter einlesen möchten, haben wir auf dieser Seite eine Reihe von Büchern, Fachartikeln, Berichten und Links zu kostenfreien Downloads zusammengestellt.
Einfach auf eines der Themen klicken und direkt zu den entsprechenden Empfehlungen gelangen:
Einfach auf eines der Themen klicken und direkt zu den entsprechenden Empfehlungen gelangen:
- Alter & Älterwerden
- Pflege & Familie
- Freiwilliges Engagement & Ehrenamt im Kontext von Alter und Pflege
- Bildung, Altersbildung & Geragogik
- Lernen gestalten
- Lernen im Ehrenamt
- Begleitung
- Quartiersentwicklung
- Qualifizierung von Lern- und EngagementbegleiterInnen
- Engagementprofile
- Pflegebegleitung
- Patientenbegleitung
- Familienbegleitung
- Technikbegleitung
- Robotbegleitung
- Gesundheitsbegleitung
Alter & Älterwerden
Kruse, A. (2023):
Leben in wachsenden Ringen. Sinnerfülltes Alter. Kohlhammer, Stuttgart (eine Ermutigung zu gesellschaftlichem Engagement im Alter und der Entdeckung neuer Verantwortungsbereiche)
Pflege & Familie
Bubolz-Lutz (1997):
Eine neue Herausforderung in der Lebensplanung: Vorbereitung auf den Umgang mit Pflegebedürftigkeit im Alter. In: Altenpflege Forum, Texte aus Pflegeforschung und Pflegewissenschaft, Vincentz-Verlang, Hannover, 5/ 2, S. 1 -14 (Fachartikel für Pflegekräfte, um den Blick auf die Prophylaxe zu weiten)
Bubolz-Lutz, E. (2006):
Pflege in der Familie – Perspektiven, Lambertus-Verlag, Freiburg (ein Sachbuch mit Systematik – immer unter Bezugnahme auf Pflegebegleitung)
Bubolz-Lutz, E. (2020):
Kompetenzentwicklung im Engagementbereich „Älterwerden und Pflegen“ – aktuelle Erkenntnisse und notwendige Veränderungen, Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland, Bundesnetzwerk Bürgerengagement/ BBE, 16/2020, S. 1 – 10 (Übersichtsartikel, Link zum kostenfreien Download)
Freiwilliges Engagement & Ehrenamt
im Kontext von Alter und Pflege
Bubolz-Lutz, E./ Kricheldorff, C. (2006):
Freiwilliges Engagement im Pflegemix – neue Impulse. Lambertus Verlag Freiburg (fachlich und praxisbezogen, grundlegend)
Zentrum für Qualität in der Pflege (2013)
Freiwilliges Engagement im pflegerischen Versorgungsmix, Berlin (immer noch aktuelle kritische Diskussion um Engagement im Kontext von Pflege)
Bubolz-Lutz, E. & Steinfort-Diedenhofen, J. (2018):
Freiwilliges Engagement als Lernfeld im Alter – ein geragogisches Handlungsfeld. In: Schramek, R., Kricheldorff, C., Schmidt-Hertha, B. & Steinfort-Diedenhofen, J. (Hrsg.), Alter(n), Lernen, Bildung. Ein Handbuch, Kohlhammer, Stuttgart, S. 227 – 236 (Aufsatz in einer Aufsatzsammlung mit grundlegenden Themen zur Altersbildung – fachlich)
Lernen gestalten
Bubolz-Lutz, E. (2000):
Selbstgesteuertes Lernen (SGL) in der Praxis einer Bildungsarbeit mit Älteren. In: Malwitz-Schütte, M. (Hrsg.): Selbstgesteuertes und selbstorganisiertes Lernen in der wissenschaftlichen Weiterbildung älterer Erwachsener. Reihe „Theorie und Empirie“ des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung, Frankfurt, S. 65-93 (Grundlegungen – fachlich)
Bubolz-Lutz, E. & Schramek, R. (2022):
Motivations-Orientiertes Lernen: ein neues didaktisches Konzept. In: Bundesnetzwerk Bürgerengagement (bbe-Newsletter) 14, S. 1 – 12, Link zum kostenfreien Download
Bildung, Altersbildung & Geragogik
Geragogik – was ist das?
Worum es bei dem Begriff „Geragogik“ geht, zeigt nachfolgendes aktuelles Erklärvideo aus dem Jahr 2020
Marquart, M. & Bubolz-Lutz, E.(2019):
Neugierig bleiben. Bildung und Lernen im Alter. BAGSO (Hrsg.) Nr. 52, 2. Überarbeitete Auflage, Bonn. (Broschüre, bei der BAGSO kostenfrei erhältlich, leicht verständlich, Link zum kostenfreien Download
Bubolz-Lutz, E. (2000):
Bildung im Alter – eine Chance zu persönlicher, sozialer und gesellschaftlicher Entwicklung. In: BAGSO-Nachrichten, S. 6 – 11 (kurzer Aufsatz – systematisch, die verschiedenen Ebenen werden einzeln und in ihrer Beziehung zueinander beleuchtet)
Schramek, R. (2016):
Bildung im Alter: eine relationale Sicht. In: forum EB 49. Jg., 4/2016, 52 – 54 (Fachartikel)
Schramek, R., Kricheldorff, C., Schmidt-Hertha, B. & Steinfort-Diedenhofen, J. (Hrsg. 2018):
Alter(n), Lernen, Bildung. Ein Handbuch. Kohlhammer, Stuttgart (Aufsatzsammlung mit grundlegenden Themen zur Altersbildung – wissenschaftlicher Diskurs, fachlich)
Bubolz-Lutz, E., Engler, S., Kricheldorff, K. & Schramek, R. (2022):
Geragogik. Das Lehrbuch. Kohlhammer, Stuttgart, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage (Grundlagenwerk – Fachbuch, auch zum Studium geeignet)
Steinfort-Diedenhofen, J. (2023):
Bildungsarbeit mit älteren Menschen. Reflexions- und Handlungswissen für die Soziale Arbeit. Kohlhammer: Stuttgart (systematische, kompakte und aktuelle Einführung ins Themengebiet)
Lernen im Ehrenamt
Bubolz-Lutz, E. (2011):
Bildung im freiwilligen Engagement. In: BAGSO-Nachrichten 3/2011, S. 19-21 (Aufschlag)
Bubolz-Lutz, E., Engler, S., Kricheldorff, K. & Schramek, R. (2022):
Geragogik. Das Lehrbuch. Kohlhammer, Stuttgart, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage (Grundlagenwerk – Fachbuch, auch zum Studium geeignet – hier Kap. 8.8, S. 230-238)
BBE Policy-Paper „Bildung und Engagement“ 2024 (hier werden zentrale Impulse für die Bundes-Engagementstrategie 2024 gegeben, Link zum Download)
Begleitung
Bubolz-Lutz, E. (2022):
„Begleitung“ als Basiskonzept und Praxis der Geragogik – Zur Bedeutsamkeit der Lernmotivationen und dem Prinzip der Wechselseitigkeit. In: Schramek, R., Steinfort-Diedenhofen, J. & Kricheldorff, C. (Hrsg.): Diversität der Altersbildung. Geragogische Handlungsfelder, Konzepte und Settings, Stuttgart: Kohlhammer-Verlag, S. 21 – 39 (Aufsatz zur Einführung – fachlich)
Bubolz-Lutz, E. (2020):
Kompetenzentwicklung im Engagementbereich »Älterwerden und Pflegen« – aktuelle Erkenntnisse und notwendige Veränderungen. in: Bundesnetzwerk Bürgerliches Engagement BBE Newsletter Nr. 9/2020
https://www.b-b-e.de/bbe-newsletter/newsletter-nr-19-vom-2492020/bubolz-lutz-kompetenzentwicklung-im-engagementbereich-ae/
Quartiersentwicklung
Rüßler, H., Koester,D., Stiel, J. & Heite, L. (2015):
Lebensqualität im Wohnquartier. Ein Beitrag zur Gestaltung alternder Gesellschaften. Kohlhammer: Stuttgart (Theorie & Praxis in Kombination, bezogen auf das Ruhrgebiet)
Bubolz-Lutz, E. (2019):
Älterwerden im Quartier. Pflegebegleitung als Impuls zur Dorfentwicklung. Lemgo (Projektbericht – Einblick in die Praxis)
Qualifizierung von Lern- und EngagementbegleterInnen
Redmann, B. (2012):
Erfolgreich führen im Ehrenamt. Ein Praxisleitfaden für freiwillig engagierte Menschen. Springer Verlag: Wiesbaden (Praxisbezug mit vielen Beispielen, auch organisatorisch)
Bubolz-Lutz, E. & Mörchen, A. (Hrsg. 2013):
Zukunftsfaktor Bürgerengagement. Entwicklungswerkstatt für kommunale Engagementstrategien. Impulse – Konzepte – Ergebnisse. Fogera, Witten. (Praxisnahe Broschüre mit Beiträgen aus Theorie und Praxis. Link zum kostenfreien Download)
Engagementprofile
In der Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie (2021) Band 54, Heft 1 finden sich unter der Überschrift „Neue Engagementprofile in Pflege- und Versorgungsnetzwerken“ verschiedene Begleitungsprofile dargestellt, z.B. Gesundheitsbegleitung, Hospizbegleitung, Puppetbegleitung, Schlaganfallhelfer) als Originalarbeiten, also auch in wiss. Arbeiten gut zu zitieren. Beachtenswert auch das Editorial, das die Bedeutung neuer Engagementprofile in Netzwerken skizziert
Pflegebegleitung
Bubolz-Lutz, E. / Kricheldorff, C. (2011):
Pflegebegleiter. Schriftenreihe Modellprogramm zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung. Band 6, GKV (Hrsg.), Berlin (Evaluation der Wirkungen des bundesweiten Modellprojektes 2004-2008)
Bubolz-Lutz, E./ Mester, B./ Schramek, R./ Streyl, H. & Wenzel, S. (2015):
Pflegebegleitung – Handbuch. Pabst-Verlag, Lengerich (Handreichung, sowohl systematisch als auch praxisbezogen)
Patientenbegleitung
Bubolz-Lutz, E./ Cosack, A./ Grote, S. & Wattad, D. (2015):
Patientenbegleitung – Handbuch. Pabst-Verlag, Lengerich(Handreichung, sowohl systematisch als auch praxisbezogen)
Bubolz-Lutz, E. / Löchelt, A./ Rhiem, S. & Schäfer, M. (2016):
SINAH – Sicher hach Hause. Starthilfe zur Implementierung von Initiativen. Kreis Bergstrasse (Hrsg.), Heppenheim (Praxisbericht zum Aufbau einer Initiative)
Technikbegleitung
Kricheldorff, C. & Tonello, L. (2016):
IDA. Das interdisziplinäre Dialoginstrument zum Technikeinsatz im Alter, Pabst Verlag: Lengerich (systematisch und praxisbezogen)
Bubolz-Lutz, E. & Stiel, J. (2018):
Technikbegleitung – Aufbau von Initiativen zur Stärkung der Teilhabe Älterer im Quartier, Handbuch 5, Dortmund (Handreichung, sowohl systematisch als auch praxisbezogen; Link zum kostenfreien Download)
Schramek, R. & Stiel, J. (2020):
Förderung von Technik- und Medienkompetenz älterer Menschen aus der Perspektive der Geragogik. Expertise zum Achten Altersbericht der Bundesregierung, Link zum kostenfreien Download
Robotbegleitung
Schramek, R. & Lichteiker, C. (2022).
Ein Lernmodell für Profis zur Vermittlung von Technikkompetenz an Menschen mit Demenz und pflegende Angehörige – RUBYDemenz, S102, Vortrag auf dem Kongress der DGGG, am 12.09.2022, Frankfurt
Schramek, R./ Reuter, V. & Kuhlmann, A. (2021):
„PuppetBegleitung“ – ein geragogisch fundierter Begleitungsansatz. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 54, S. 20 – 27
Gesundheitsbegleitung
Lechtenfeld, S., Kuhlmann, A. & Bertermann, B. (2020):
Gesundheit gemeinsam vor Ort gestalten – Bürgerbeteiligung ermöglichen. Gesundheitszentrum Ludgerushof. (insgesamt 4 Bände, praxisbezogene Handbücher, Link zum kostenfreien Download)