- Demenzbegleitung
- Digitalpaten
- Familienbegleitung
- Genesungsbegleitung
- Nachbarschaftshilfe

- Patientenbegleitung
- Pflegebegleitung
- Schlaganfallhelfer
- Technikbegleitung
- Telefonpaten
INa - MentorInnen für Begleitung
… sind besondere Persönlichkeiten, die
- ein Herz für Menschen in schwierigen Lebenssituationen haben, z.B. bei Hilfe- und Pflegebedarf
- sich für die Aus- und Weiterbildung von ehrenamtlichen BegleiterInnen einsetzen
- zunächst eine Qualifizierung besuchen, bevor sie selbst Fortbildungen organisieren und moderieren
- neugierig auf andere, kontaktfreudig und kommunikativ sind
- sich gerne mit anderen für eine sinnstiftende Tätigkeit engagieren
- sich neben Familie, Studium, Ausbildung, Beruf oder Ruhestand für das Gemeinwohl im öffentlichen Raum stark machen
- Freude daran haben, sich geistig fit zu halten, indem Sie lernen & lehren
- ihr Erfahrungswissen aus Beruf oder Familie gerne mit anderen teilen
… managen freiwillig engagierte BegleiterInnen, indem sie
- nach ehrenamtlichem Nachwuchs suchen
- neue Begleitangebote entwickeln
- Schulungskonzepte (weiter) entwickeln
- Qualifizierungskurse oder Fortbildungen für BegleiterInnen durchführen
- für eine fachliche Betreuung von BegleiterInnen sorgen und regelmäßige Austauschtreffen organisieren
- AnsprechpartnerIn für alle Fragen, Probleme und Sorgen der BegleiterInnen sind
… koordinieren Begleiteinsätze, indem sie
- Interessierte informieren und beraten
- Anfragen von Hilfesuchenden und ihren Angehörigen entgegen nehmen
- BegleiterInnen & Hilfesuchende zusammenbringen
… engagieren sich im BegleiterNetzwerk
- für die Belange der ehrenamtlichen Begleitung
- tauschen sich mit anderen MentorInnen, Hilfsnetzwerken und Organisationen aus
- für gegenseitige Unterstützung in unserer Stadt
Bei

mitmachen
Qualifizierung als INa - MentorIn für Begleitung
Der INa-Qualfizierungskurs
- wird durch den Bochum Fonds gefördert und die Teilnahme ist kostenlos
- wurde in Zusammenarbeit mit der Hochschule Bochum entwickelt
- umfasst etwa 60 Unterrichtseinheiten (zzgl. Vor- und Nachbereitungszeiten)
- besteht aus zwei Modulen: 50% Theorie und 50 % Praxis
- findet an sechs Wochenenden jeweils freitags & samstags statt
- die Zertifikatsübergabe findet im Rahmen einer offiziellen Abschlussveranstaltung mit Aktiven, Partnern und geladenen Gästen des BegleiterNetzwerk Bochum statt
Das Prinzip des Selbstlernens (Theorie-Modul)
- Lernende definieren Lernziele selbst
- wählen die Lernmethoden & Techniken, die am besten zu ihnen passen
- gestalten und steuern ihre Lernprozesse eigenverantwortlich
- kontrollieren ihren Lernerfolg durch Selbstreflexion
Startklar – Qualifizierung für Einsteiger (Praxis-Modul)
- gemeinschaftliche Entwicklung eines Konzepts zur Qualifizierung & Betreuung neuer BegleiterInnen
- Werbung und Ansprache interessierter Neueinsteiger im Ehrenamt
- eigenständige Vorbereitung und Durchführung eines Einsteiger-Seminars
- Reflexion und Evaluation
Die Termine
- Kostenlose Informationsveranstaltung:
Freitag, den 5.September 2025 ab 14 Uhr im Seniorenbüro Südwest
zur Veranstaltung …
Das Theoriemodul findet in drei Blöcken statt:
- 1. Block:
Freitag, den 19.September 2025 von 14 – 19 Uhr
Samstag, den 20.September 2025 von 9.30 – 16 Uhr - 2. Block:
Freitag, den 7.November 2025 von 14 – 19 Uhr
Samstag, den 8.November 2025 von 9.30 – 16 Uhr - 3.Block:
Freitag, den 21.November 2025 von 14 – 19 Uhr
Samstag, den 22.November 2025 von 9.30 – 16 Uhr
Das Praxismodul „Startklar-Qualfizierung für Einsteiger“ ist ebenfalls mit 3 – 4 Terminblöcken im Frühjahr 2026 angedacht. Die genauen Termine werden in Abstimmung mit allen Teilnehmenden gemeinsam im Theoriemodul geplant.
Anmeldung & weitere Informationen
Du bist interessiert, hast weitere Fragen zur MentorInnen-Qualifizierung oder möchtest dich direkt anmelden? Wir freuen uns, von dir zu hören:
Telefon: 0151 / 44 95 22 85
